Elternbrief vom 18. Oktober 2018
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
ich darf Sie und Ihre Kinder als neue Schulleiterin an der Lindenschule ganz herzlich zum neuen Schuljahr 2018/19 begrüßen. Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe und wünsche uns allen eine gute Zusammenarbeit. Damit Schule erfolgreich und nachhaltig gelingt, muss sie sich stets entwickeln, sich den Gegebenheiten anpassen und auf ein vertrauensvolles Miteinander von Lehrkräften, Eltern und Schülern bauen.
Wir sehen die Begleitung, Erziehung und Ausbildung Ihres Kindes oder Jugendlichen als unsere Aufgabe und zentrales Anliegen. Dabei ist es uns wichtig, unsere Schülerinnen und Schüler in einer Atmosphäre der gegenseitigen Wertschätzung, des gegenseitigen Verständnisses und Respektes zu erziehen und sie entsprechend ihrer Fähigkeiten und Begabungen zu fördern und zu fordern.
Dies kann nur in Zusammenarbeit mit den Eltern durch persönliche Kontakte gelingen. Ich möchte Sie daher bitten, die Angebote der Schule wahrzunehmen. Nutzen Sie die Sprechstunden der Lehrkräfte sowie der Schulleitung, das Angebot des Beratungslehrers, Herrn Frankenberger, der Schulpsychologin Frau Frey (Grund- und Mittelschule Memmingen-Amendingen) sowie die Beratung bei unseren Sozialpädagoginnen Frau Lindner, Frau Maruhn und Frau Wetzel (für die Praxisklasse).
Wenn Sie ein Gespräch mit der Schulleitung, Lehrkräften oder Sozialpädagoginnen wünschen, dann vereinbaren Sie bitte vorher einen Gesprächstermin.
Nehmen Sie bitte Hinweise und eventuelle Ordnungsmaßnahmen als Grundlage für unsere gemeinsamen Bemühungen im Bereich Bildung und Erziehung. Beachten Sie dazu auch die Erläuterungen in diesem Elternbrief zur Trainingsraum-Methode, die an unserer Schule durchgeführt wird.
Die Lindenschule zählt zurzeit 280 Schülerinnen und Schüler, die in 15 Klassen unterrichtet werden. Neben den Regelklassen bieten wir in jeder Jahrgangsstufe eine gebundene Ganztagsklasse an. Im 9./10. Jahrgang sind M-Klassen, die zum mittleren Bildungsabschluss führen, eingerichtet. Hinzu kommt eine Praxisklasse.
Außer den 15 Klassenleitern erteilen an unserer Schule noch weitere 21 Lehrkräfte Unterricht.
Neben meiner Übernahme der Schulleitung zum 1. August 2018 haben sich in unserem Kollegium weitere Änderungen ergeben:
Herr Franz Overbeck übernahm zum 1.September 2018 die Stelle des stellvertretenden Schulleiters. Ich freue mich sehr, dass wir in das Schuljahr mit einem kompletten Schulleitungsteam starten konnten!
Neu im Kollegium sind Frau Katrin Hütter, die die Klassenleitung der 7b übernommen hat sowie Herr Yannick Loos, der die Klasse 8a führt.
Folgende Fachlehrkräfte kamen zum Schuljahresbeginn 2018/19 zu uns an die Lindenschule:
Herr Elmar Blank, Frau Stefanie Buchenberg und Herr Matthias Weinert.
Ich freue mich mit meinem gesamten Team auf ein erfolgreiches Schuljahr 2018/19!
Freundliche Grüße
gez. Elke Schmid-Benecke, Schulleiterin
Rauchverbot
Seit dem 1. September 2007 wurde das Rauchverbot auf alle Jugendlichen unter 18 Jahren ausgedehnt. Damit wird der Sorge um die Gesundheit der Jugendlichen verstärkt Rechnung getragen. Bitte unterstützen Sie das Rauchverbot, soweit Ihnen das möglich ist. Leider wird von Schülerinnen und Schülern immer wieder gegen das Rauchverbot an unserer Schule verstoßen. Das Lehrerkollegium wird auch in Zukunft ein verstärktes Augenmerk auf die Einhaltung des Verbots richten. Das Rauchverbot gilt nicht nur im Schulgebäude und auf dem Pausenhof, sondern auch auf dem erweiterten, an die Schule angrenzenden Gelände:
- Ø in der Ellenbogstraße vor den Geschäften und an der Bushaltestelle, auch auf der gegenüberliegenden Straßenseite
- Ø in der Maserstraße und entlang dem Judenfriedhof bis zur Hauswirtschaftsschule sowie auf
diesem Gelände
- Ø im Pestalozziweg, auch bei den Fahrradständern und bis zum Terrassenhaus Augsburger Straße.
Handy, MP3‑Player und I‑Pod Verbot
Laut Bayerischem Erziehungs- und Unterrichtsgesetz (BayEUG) ist es Schülern nicht gestattet, auf dem gesamten Schulgelände Handys, MP3‑Player oder sonstige digitale Speichermedien eingeschaltet mit sich zu führen. Alle diese Geräte müssen ausgeschaltet sein. Bei Missachtung werden entsprechende Ordnungsmaßnahmen ausgesprochen. Nur in begründeten Fällen können Lehrkräfte den Gebrauch von Handys erlauben.
„Elterntaxi“
Es wird aus Sicherheitsgründen dringend gebeten, nicht in die Maserstraße einzufahren, sondern die Kinder in den Zufahrtsstraßen aussteigen zu lassen.
Erkrankungen von Schülern
Es ist dringend erforderlich, dass Sie Ihr Kind bei Erkrankung sofort entschuldigen. Bitte teilen Sie uns das Fernbleiben vom Unterricht bereits am ersten Tag der Erkrankung Ihres Kindes vor 08:00 Uhr telefonisch, schriftlich oder persönlich mit. Am Tag des Wiedererscheinens Ihres Kindes in der Schule geben Sie bitte eine schriftliche Entschuldigung für die Klassenlehrkraft mit.
Falls Ihr Kind aus Krankheitsgründen nicht am Sportunterricht teilnehmen kann, bitten wir Sie um eine schriftliche Entschuldigung. Bei längerer Befreiung vom Sportunterricht ist ein ärztliches Attest erforderlich.
Getränke‑Regelung
Den Lehrkräften und dem Elternbeirat liegt viel an einer gesunden Ernährung Ihrer Kinder. So legen wir unser Augenmerk verstärkt auf Konsum und Angebot der Getränke an der Schule. Aus diesem Grund haben wir in Absprache mit dem Elternbeirat folgende Regelung getroffen: An der Lindenschule werden nur noch zucker‑ bzw. süßstoffreduzierte Getränke angeboten. Zudem ist die Mitnahme und der Verzehr von stark zuckerhaltigen (z. B. Eistees), von koffeinhaltigen (z. B. Cola o. ä.) und taurinhaltigen Getränken (z. B. redbull o. ä.) nicht erlaubt. Bei Nichtbeachten werden die Getränke eingezogen. Sie werden sicherlich dafür Verständnis haben.
Seit einiger Zeit haben die Schüler die Möglichkeit, an einem Wasserspender frisches, gekühltes Trinkwasser, nach Wunsch auch mit Soda versetzt, zu entnehmen.
Außerdem bitten wir Sie, Ihren Kindern keine Süßigkeiten, Chips o. ä. in die Schule mitzugeben.
Hausordnung der Lindenschule
Die Lindenschule ist eine große Gemeinschaft von Schülern und Lehrern. Nur wenn alle Mitglieder dieser Gemeinschaft aufeinander Rücksicht nehmen, ist ein vernünftiges und angenehmes Zusammenleben im Schulgebäude möglich.
Daher gelten drei Grundregeln:
- Ø Jeder Schüler hat das Recht, ungestört zu lernen.
- Ø Jeder Lehrer hat das Recht, ungestört zu unterrichten.
- Ø Jeder muss die Rechte des anderen respektieren.
Um dies zu erreichen sind einige Vereinbarungen notwendig:
- Das Schulgebäude wird grundsätzlich für alle Schüler um 07:00 Uhr geöffnet. Sie halten sich im Schulcafé und in der Pausenhalle auf. Ab 07:45 Uhr gehen alle Schüler zu den Unterrichtsräumen. Spätestens mit dem Gong um 07:55 Uhr soll sich jeder Schüler an seinem Platz im Klassenzimmer oder Fachraum befinden.
- In der großen Pause gehen alle Schüler, nachdem sie die Toiletten und den Verkaufsstand aufgesucht haben, direkt in den Pausenhof. Es ist nicht erlaubt, sich während der Pause im Schulgebäude aufzuhalten. Während der Pause darf das Schulgelände ohne Erlaubnis nicht verlassen werden. Bei angesagter Hauspause können sich die Schüler vor allem in der Pausenhalle und unter den überdachten Außenflächen aufhalten.
- Für Schüler, die in der Mittagspause nicht nach Hause gehen können, ist das Schulcafé von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr geöffnet. Schüler, für die der Unterricht nicht zur 1. Stunde, sondern später beginnt, warten vor dem Haupteingang oder in der Pausenhalle bis zum Gong auf den jeweiligen Stundenbeginn. Erst dann gehen sie unverzüglich in ihren Unterrichtsraum. Dies gilt auch für den Nachmittagsunterricht. Nach Unterrichtsschluss verlassen die Schüler unverzüglich das Schulgebäude und den angrenzenden Bereich.
- Kaugummi kauen ist auf dem gesamten Schulgelände nicht erlaubt (Schulgebäude, Turnhallen, Schulhof). Es ist den Schülern auf dem gesamten Schulgelände nicht gestattet, Handys, MP3-Player oder sonstige digitale Speichermedien eingeschaltet mit sich zu führen. Im Schulgebäude dürfen keine Mützen getragen werden. Jacken und Mäntel müssen in den dafür vorgesehenen Garderoben untergebracht werden.
- Rauchen und alkoholische Getränke sind für Jugendliche verboten (Jugendschutzgesetz). Alle Schüler der Lindenschule sind Jugendliche im Sinne dieses Gesetzes, daher gilt diese Vorschrift nicht nur für den Schulbereich, sondern auch auf dem erweiterten, an die Schule angrenzenden Gelände:
- Ø die Ellenbogstraße vor den Geschäften und an der Bushaltestelle sowie auf der gegenüberliegenden Straßenseite
- Ø in der Maserstraße und entlang dem Judenfriedhof bis zur Hauswirtschaftsschule sowie auf diesem Gelände
- Ø im Pestalozziweg, auch bei den Fahrradständern bis hin zur Augsburger Straße
- Um der Gefahr von Unfällen vorzubeugen, werden die Schüler dringend gebeten, aufeinander Rücksicht zu nehmen. Dies gilt besonders beim Verlassen und Betreten des Schulhauses, beim Weg zur und von der Pause.
- Schulfremde Personen dürfen sich mit Schülern nicht treffen und zwar weder im Schulgebäude noch auf dem Schulgelände. Dies gilt auch für das Abholen bei Unterrichtsende.
- Umweltschutz fängt bei jedem einzelnen an. Bitte Abfälle nicht auf dem Schulgelände wegwerfen, sondern die Abfallkörbe benutzen. Bitte nichts aus dem Fenster werfen.
- Verursacht ein Schüler fahrlässig oder vorsätzlich einen Sachschaden an Schuleinrichtungen, so muss dieser Schaden vom Schüler gemeldet und ersetzt werden (Privathaftpflichtversicherung der Eltern).
Elterninformation zur „Trainingsraum‑Methode“ an der Lindenschule
Sie haben sicherlich schon häufiger gehört, dass Unterrichtsstörungen den Alltag in der Schule zunehmend belasten. Lernerfolge und gute Schulabschlüsse können aber nur in einer ruhigen, störungsfreien Unterrichtssituation erreicht werden. Unser gemeinsames Ziel muss es also sein, Ihren Kindern die bestmöglichen Chancen für die Zukunft zu geben.
Um diesem Ziel näher zu kommen, arbeiten wir bei uns an der Lindenschule nach der Trainingsraum‑Methode, die versucht, Schülerinnen und Schüler dazu zu bringen, Unterrichtsstörungen zu vermeiden, damit wertvolle Unterrichtszeit erhalten bleibt. Diese Methode legt ein Programm des Handelns nach Eigenverantwortung und Konsequenz vor, die wir nunmehr seit einigen Schuljahren mit Erfolg praktizieren. Unsere Schüler werden dabei angeleitet, Verantwortung für ihr Tun und Handeln zu übernehmen und die Rechte anderer zu respektieren.
Die Regeln für richtiges Verhalten an unserer Schule lauten:
- ich höre zu, wenn andere sprechen - ich gehe rücksichtsvoll mit anderen um
- ich warte, bis ich aufgerufen werde - ich befolge die Anweisungen der Lehrkräfte
- ich achte das Eigentum anderer - ich spreche höflich
- ich passe im Unterricht auf und beteilige mich
Das Besondere an diesem Programm: Wenn die Schülerinnen und Schüler diese Regeln wiederholt nicht beachten und den Unterricht trotz Ermahnung stören, werden sie in den Trainingsraum geschickt. Der störende Schüler hat dort unter Aufsicht einer Lehrkraft die Gelegenheit, über sein Verhalten nachzudenken und einen Rückkehrplan zu erstellen, der genauer erklärt, wie er/sie in Zukunft, ohne zu stören, am Unterricht teilnehmen will. Auch bei sonstigem grobem Fehlverhalten (z. B. Aggression gegen Mitschüler) kann der Schüler im Trainingsraum über sein Verhalten nachdenken; den versäumten Unterrichtsstoff hat er im Nachhinein selbständig nachzuholen.
Die Trainingsraum‑Methode ist keine Ordnungsmaßnahme im Sinne einer Schulstrafe, sondern eine Erziehungsmaßnahme zur Verhaltensverbesserung.
Nach dreimaligem Aufenthalt im Trainingsraum erhalten Sie grundsätzlich einen Verweis.
Nach fünfmaligem Trainingsraumaufenthalt erfolgt eine Einladung des Schülers und seiner Eltern vor den Disziplinarausschuss der Schule, wo über weitere Ordnungsmaßnahmen (z. B. Versetzung in eine andere Klasse, Versetzung an eine andere Schule, Ausschluss vom Unterricht usw.) beraten wird.
Wir bitten Sie, dieses Erziehungskonzept tatkräftig zu unterstützen, damit auch in Zukunft an unserer Schule ein möglichst störungsfreier Unterricht und ein gewaltfreies schulisches Zusammenleben stattfinden können.
Elternbeirat
Funktion |
Name, Vorname |
1. Vorsitzende |
Rauh, Margit |
2. Vorsitzende |
Wiblishauser, Claudia |
Schriftführerin |
Hinkelmanns, Désirée |
Kassenwart |
Gaukstern, Isabel |
weiteres Mitglied |
Pitruff, Gaby |
weiteres Mitglied |
Güthler, Iris |
weiteres Mitglied |
Stadelmann-Kaiser, Renate |
weiteres Mitglied |
Link, Sandra |
weiteres Mitglied |
Lutzenberger, Rita |
weiteres Mitglied |
Vogler, Doris |
1. Klassenelternsprecher
Klasse |
Name, Vorname |
5a |
Hasel, Katrin |
5b |
Mann, Herbert |
5cG |
Wachter, Stefan |
6a |
Güthler, Iris |
6bG |
Pittruff, Michael |
7a |
Helm, Michaela |
7b |
Blaschke, Andrea |
7cG |
Gashi, Mirlinda |
Klasse |
Name, Vorname |
8a |
Fehlanzeige |
8bG |
Zenner, Ulrike |
9a |
Moya-Karg, Claudia |
9bG |
Rauh, Margit |
9cM |
Vogler, Doris |
10M |
Einsiedler, Dieter |
PK |
Kreck, Sylvia |
Ferien (jeweils erster und letzter Ferientag)
Herbst Montag, 29.10.2018 bis Freitag, 02.11.2018
Weihnachten Montag, 24.12.2018 bis Freitag, 04.01.2019
Fasching Montag, 04.03.2018 bis Freitag, 08.03.2019
Ostern Montag, 15.04.2018 bis Freitag, 26.04.2019
Pfingsten Montag, 10.06.2018 bis Freitag, 21.06.2019
Sommer Montag, 29.07.2019 bis Montag, 09.09.2018
Planen Sie Ihren Urlaub bitte so, dass die Unterrichtszeit davon nicht berührt wird. Eine Unterrichtsbefreiung ist nur in zwingenden Ausnahmefällen möglich und muss rechtzeitig schriftlich bei der Schulleitung beantragt werden. Urlaubsgründe sind keine zwingenden Ausnahmefälle.
Bei Abwesenheit vor Ferienbeginn und nach Ferienende verlangen wir grundsätzlich ein ärztliches Attest.
Sprechstunden der Lehrkräfte
Klasse |
Lehrkraft |
Sprechtag |
Sprechstunde |
5a |
Ouggros, Claudia (LAA) |
Freitag |
10:40 – 11:25 Uhr |
5b |
Schaule, Gabriele |
Mittwoch |
11:25 – 12:10 Uhr |
5cG |
Sperling, Sven |
Freitag |
09:30 – 10:15 Uhr |
6a |
Schuster, Annemarie |
Freitag |
09:30 – 10:15 Uhr |
6bG |
Böwing, Yvonne |
Mittwoch |
10:40 – 11:25 Uhr |
7a |
Weixler, Simone |
Mittwoch |
09:30 – 10:15 Uhr |
7b |
Hütter, Katrin |
Donnerstag |
11:25 – 12:10 Uhr |
7cG |
Flachs, Lena |
Montag |
09:30 – 10:15 Uhr |
8a |
Loos, Yannick |
Montag |
12:10 – 12:55 Uhr |
8bG |
Vogt, Michael |
Dienstag |
12:10 – 12:55 Uhr |
9a |
Falk, Fabian |
Mittwoch |
09:30 – 10:15 Uhr |
9bG |
Reisch, Rainer |
Mittwoch |
08:45 – 09:30 Uhr |
9cM |
Graf, Gerhard |
Mittwoch |
08:45 – 09:30 Uhr |
10M |
Schaule, Robert |
Dienstag |
10:40 – 11:25 Uhr |
PK |
Frankenberger, Matthias (Beratungslehrer) |
Montag |
12:10 – 12:55 Uhr |
|
Lehrkräfte ohne Klassenführung |
|
|
|
Edelmann-Beykirch, Antje (MR) |
|
|
|
Hilpold, Sandra |
Mittwoch |
08:45 – 09:30 Uhr |
|
Jansen, Carina (MR) |
|
|
|
Marschner, Eva |
Dienstag |
12:10 – 12:55 Uhr |
|
Overbeck, Franz (stellvertretender Schulleiter) |
|
n. Vereinbarung |
|
Reiser, Sandra |
Freitag |
08:45 – 09:30 Uhr |
|
Sauter, Nicole |
Donnerstag |
09:30 – 10:15 Uhr |
|
Schmid-Benecke, Elke (Schulleiterin) |
|
n. Vereinbarung |
|
Steiger, Annemarie |
Dienstag |
11:25 – 12:10 Uhr |
|
Fachlehrer |
|
|
|
Blank, Elmar (MT) |
|
n. Vereinbarung |
|
Bürger, Jenny (EG) |
Montag |
11:25 – 12:10 Uhr |
|
Buchenberg, Stefanie (MT) |
|
n. Vereinbarung |
|
Grimm, Josef (RK) |
|
n. Vereinbarung |
|
Nägele, Cornelia (EG) |
|
n. Vereinbarung |
|
Klopstock, Werner (MT) |
|
n. Vereinbarung |
|
Pfindel, Edith (EG) |
|
n. Vereinbarung |
|
Schlosser, Andreas (MT) |
Dienstag |
12:10 – 12:55 Uhr |
|
Wassermann, Elisabeth (EG) |
|
n. Vereinbarung |
|
Weinert, Matthias (EV) |
|
n. Vereinbarung |
|
Zimmermann, Beate (EG) |
|
n. Vereinbarung |
|
Förderlehrerin |
|
|
|
Frey, Ingrid |
|
n. Vereinbarung |
|
Sozialpädagoginnen |
|
|
|
Lindner, Christine |
|
n. Vereinbarung |
|
Maruhn, Bettina |
|
n. Vereinbarung |
|
Wetzel, Marion (PK) |
|
n. Vereinbarung |
|
Katrin Frey (Staatliche Schulpsychologin) |
Mittwoch |
08:30 – 09:15 Uhr |
Termine im Schuljahr 2018/19
Datum |
Uhrzeit |
Veranstaltung |
11. September 2018 |
|
Schulbeginn |
17. September 2018 |
|
Projekt der Praxisklasse in Klosterwald |
19. September 2018 |
|
Erster Wandertag |
25./26.September 2018 |
|
Sprechstunden der Arbeitsagentur – Fr. Büttner für die Abschlussklassen |
25.September 2018 |
|
Jahrgangsstufentest Deutsch 6 |
25. September 2018 |
19:00 Uhr |
Klassenelternsprecherwahl |
25. September 2018 |
20:00 Uhr |
Elternbeiratswahl |
26. September 2018 |
10.00 Uhr |
Feueralarmprobe |
27. September 2018 |
|
Jahrgangsstufentest Mathematik 6 |
4. Oktober 2018 |
|
Wahl der Schülersprecher (SMV) und Verbindungslehrer |
6. Oktober 2018 |
ab 10:00 Uhr |
Memminger Ausbildungsmesse im BBZ |
9. Oktober bis 11. Oktober 2018 |
|
Aufenthalt der Klasse 8bG im „Wäldele“ (Kleinwalsertal) |
12. Oktober 2018 |
11.30 Uhr |
Amtseinführung der neuen Schulleitung |
24. Oktober 2018 |
19.30 Uhr |
1. Sitzung des neuen Elternbeirats |
29. Oktober bis 2. November 2018 |
|
Herbstferien |
5. November bis 9. November 2018 |
|
Woche der Alkoholsuchtprävention: Projekt des städtischen Gesundheitsamtes „Ich bleib klar“ |
6. November 2018 |
|
Sprechstunden der Arbeitsagentur – Fr. Büttner für die Abschlussklassen |
12. November bis 16. November 2018 |
|
Betriebspraktikum der 9. Klassen |
20. November 2018 |
|
Assessment Center der Klasse 9bG Barmer GEK |
21. November 2018 |
|
Buß- und Bettag –unterrichtsfrei |
22./23 November 2018 |
|
Ausbildungstage der Streitschlichter in den Räumen des SKM |
22. November 2018 |
|
Bewerbertraining der Praxisklasse in der AOK |
22. November 2018 |
|
Assessment Center der 9a in der Barmer GEK |
26. November bis 7. Dezember 2018 |
|
1. Betriebspraktikum der Praxisklasse |
29. November 2018 |
17:30 Uhr bis 19:30 Uhr |
1. allgemeiner Elternsprechtag |
3. Dezember 2018 |
08:45 Uhr |
Vorlesewettbewerb der 6. Klassen |
3. Dezember 2018 |
|
Beruflicher Orientierungstag für die 8. Klassen im Bürgerstift Memmingen |
4. Dezember 2018 |
|
Beruflicher Orientierungstag für die 8. Klassen bei der Firma Hebel |
6. Dezember 2018 |
|
Beruflicher Orientierungstag für die 8. Klassen bei der Firma Magnet-Schultz |
6. Dezember 2018 |
|
Nikolausbesuch in den 5. Klassen |
12. Dezember 2018 |
|
Sprechstunden der Arbeitsagentur – Fr. Büttner für die Abschlussklassen |
18. Dezember 2018 |
|
Bewerbertraining der 8. Klassen in der AOK |
20. Dezember 2018 |
|
Weihnachtsaktion für Uganda in der Aula |
24. Dezember 2018 bis 4. Januar 2019 |
|
Weihnachtsferien |
15. Januar 2019 |
|
Besuch des BIZ in der Arbeitsagentur der Klasse 8a Besuch des BIZ in der Arbeitsagentur der Klasse 8bG |
4. Februar 2019 |
19.00 Uhr |
Eltern-Informationsveranstaltung der Arbeitsagentur für die Klassen 8a, 8bG, 9cM: „Wege nach der Mittelschule“ |
4. Februar bis 15. Februar 2019 |
|
2. Betriebspraktikum der Praxisklasse |
12. Februar 2019 |
ab 8.00 Uhr |
Sprechstunden der Arbeitsagentur- Fr. Büttner f. alle Klassen |
15. Februar 2019 |
|
Ausgabe der Zwischenzeugnisse |
18. Februar bis 22. Februar 2019 |
|
Betriebspraktikum der 8. Klassen |
21. Februar 2019 |
|
VERA 8 Deutsch |
25. Februar 2019 |
|
VERA 8 Englisch |
26. Februar 2019 |
|
2. allgemeiner Elternsprechtag |
27. Februar 2019 |
|
VERA 8 Mathematik |
1. März 2019 |
|
Meldeschluss für externe Teilnehmer an den Prüfungen zum Qualifizierenden Mittelschulabschluss und Prüfungen zum Mittleren Bildungsabschluss |
04. März bis 08. März 2019 |
|
Faschingsferien |
11. März bis 12. April 2019 |
|
Interaktive Ausstellung „Echt fair“ zur Förderung der Sozialkompetenz |
12. März 2019 |
ab 08:00 Uhr |
Sprechstunden der Arbeitsagentur – Fr. Büttner f. alle Klassen |
12. März 2019 |
ab 9:00 Uhr |
Auszubildende der Firma Aros kommen in die 6. Klassen |
13. März 2019 |
ab 8:30 Uhr |
Arbeitsplatzerkundung der 7. Klassen bei Firma Aros |
13. März 2019 |
17.00 Uhr |
Informationsveranstaltung für externe Teilnehmer am Qualifizierenden Mittelschulabschluss |
18. März bis 29. März 2019 |
|
Werkstatttage der 8. Klassen im Kolping Bildungswerk |
18. März 2019 |
|
Bewerbertraining der Klasse 9M bei der AOK |
21. März 2019 |
19:00 Uhr |
Informationsveranstaltung für den Übertritt in den M-Zweig und die Wirtschaftsschule |
26. März 2019 |
|
Bewerbertraining der Klasse 9bG bei der AOK |
28. März 2019 |
|
Bewerbertraining der Klasse 9a bei der AOK |
4. April 2019 |
19:00 Uhr |
Informationsveranstaltung für Interessenten an den Ganztagesklassen |
8. April bis 10. April 2019 |
|
Bewerbertraining der Klasse 9M bei der DAA |
15. April bis 26. April 2019 |
|
Osterferien |
30. April 2019 |
ab 8:30 Uhr |
Betriebserkundung der 8. Klassen bei Firma Aros |
1. Mai 2019 |
|
Feiertag – Tag der Arbeit - unterrichtsfrei |
3. Mai 2019 |
14:30 Uhr |
Schulfest und Tag der offenen Tür |
6. Mai bis 10. Mai 2019 |
|
Projektprüfung zum Mittleren Schulabschluss |
6. Mai bis 10. Mai 2019 |
|
Berufsorientierung der 7. Klassen: Potentialanalyse durch die Berufseinstiegsbegleitung |
8. Mai 2018 |
|
Praxistag der 8. Klassen mit der Firma Aros Hydraulik |
13. Mai bis 17. Mai 2019 |
|
Projektprüfung für die besondere Leistungsfeststellung zum Erwerb des Qualifizierenden Mittelschulabschlusses |
13. Mai bis 24. Mai 2019 |
|
3. Betriebspraktikum der Praxisklasse |
13. Mai bis 17. Mai 2019 |
|
2. Betriebspraktikum der 8. Klassen |
20. Mai bis 24. Mai 2019 |
|
Praxiscenter der Klasse 9M durch DAA |
27. Mai bis 7. Juni 2019 |
|
Quali: Praktische Prüfungen |
3. Juni 2019 |
|
Fußball-/Brennballturnier der 7./8. Klassen |
4. Juni 2019 |
|
Fußball-/Brennballturnier der 5./6. Klassen |
4. Juni 2019 |
|
Quali: Prüfung Muttersprache |
4. Juni bis 6. Juni 2019 |
|
Über Aktivität begeistern: Werkstatttage für die 7. Klassen in der Firma Magnet-Schultz |
5./6. Juni 2019 |
|
Islamischer Feiertag |
10. Juni bis 21. Juni 2019 |
|
Pfingstferien |
25. Juni bis 27. Juni 2019 |
|
Schriftliche Prüfungen zum Mittleren Schulabschluss 25. Juni: Deutsch, 26. Juni: Englisch, 27. Juni Mathematik |
1. Juli bis 4. Juli 2019 |
|
Schriftliche Prüfungen zur besonderen Leistungsfeststellung zum Erwerb des Qualifizierenden Mittelschulabschluss 01. Juli Englisch, 04.Juli PCB/GSE, 02. Juli Deutsch, 03. Juli Mathematik |
1. Juli bis 5. Juli 2019 |
|
Mündliche Mittelschulabschluss-Prüfung der Praxisklasse |
2. Juli 2019 |
|
Bundesjugendspiele |
8. Juli bis 12. Juli 2019 |
|
Schriftliche Mittelschulabschluss-Prüfung der Praxisklasse |
8. Juli bis 12. Juli 2019 |
|
Berufsorientierungscamp der 8. Klassen in Donauwörth |
8. Juli bis 12. Juli 2019 |
|
Abschlussfahrten der 9. und 10. Abschlussklassen |
10. Juli und 11. Juli 2019 |
|
Freiwillige mündliche Nachprüfungen zum Quali |
15. Juli bis 17. Juli 2019 |
|
Abschlussfahrten der Praxisklassen |
15. Juli 2019 |
|
Schulcup |
18. Juli 2019 |
|
Kinderfest –unterrichtsfrei |
19. Juli 2019 |
11:00 Uhr |
Entlassfeier der Abschlussklassen |
26. Juli 2019 |
|
Letzter Schultag, Ausgabe der Jahreszeugnisse |
26. Juli 2019 |
10:00 Uhr |
Abschlusskonferenz |
29. Juli bis 9. September 2019 |
|
Sommerferien |
JaS - Jugendsozialarbeit an Schulen |
|
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
ein neues Schuljahr hat begonnen und wir wünschen Ihnen und Ihrer Tochter/Ihrem Sohn eine gute und erfolgreiche Zeit an unserer Schule. Auch in diesem Jahr gibt es wieder das Angebot der Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS). Dieses umfasst folgende Aufgabengebiete:
- l Beratung und Betreuung von Schüler/innen bei schulischen und persönlichen Problemen
- l Beratung von Eltern bei Schulproblemen und Erziehungsfragen
- l Mitarbeit bei sozialen Projekten, z. B. Streitschlichter, Förderung der Klassengemeinschaft, Gewaltprävention
- l Kleingruppenarbeit mit Schüler/innen z. B. zur Förderung der Lernmotivation und des Sozialverhaltens
- l Zusammenarbeit mit den Lehrkräften
- l Bei Bedarf Vernetzung mit außerschulischen Einrichtungen, z. B. Beratungsstellen, Jugendhilfeeinrichtungen, Schulpsychologe u. a.
Jugendsozialarbeit an Schulen soll Kinder und Jugendliche in Ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützen und fördern und zu einem guten Schulklima beitragen, so dass sich alle Mitglieder der Schulgemeinschaft an ihrer Schule wohlfühlen. Für ein vertrauliches Gespräch stehen wir Ihnen und Ihrem Kind gerne zur Verfügung.
Bettina Maruhn: Di und Do von 08:15 Uhr bis 15:30 Uhr
Mi von 08:15 Uhr bis 13:00 Uhr
Fr von 08:15 Uhr bis 13:00 Uhr und nach Vereinbarung
Christine Lindner: Mo und Fr von 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mi von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr und nach Vereinbarung
Telefon: 08331 990707 E-Mail: jas.lindenschule@gmail.com Zimmer: 016a im Erdgeschoss
Wir freuen uns auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
gez. Bettina Maruhn, Dipl.-Sozialpädagogin (FH) gez. Christine Lindner, Dipl. Pädagogin
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
WhatsApp, Snapchat, Instagram und Co.
Leider kam es an unserer Schule immer wieder zu Vorfällen, in denen soziale Netzwerke wie Instagram, Snapchat, aber vor allem der Messenger WhatsApp eine Rolle spielen und diese sehr negativ in unser Schulleben einwirken.
Zum Beispiel werden Gruppenchats unter den Schülern dazu genutzt, Lehrer und Mitschüler auf üble Art und Weise zu beleidigen und sogar Drohungen zu äußern. Auch werden Mitschüler blockiert, aus den Chats geschmissen und somit ausgegrenzt oder es wird in Parallelchats übereinander hergezogen.
Über die Gruppenchats kann es passieren, dass Telefonnummern von Schülern an andere Personen bekannt gegeben werden, obwohl der betreffende Schüler das gar nicht möchte. Auch geben die Kinder und Jugendlichen ohne darüber nachzudenken Telefonnummern von Mitschülern weiter, was durchaus eine gewisse Gefahr darstellen kann.
Der unreflektierte Umgang der Schüler mit diesen Medien ist für uns besorgniserregend. Viele Kinder sind sich gar nicht darüber im Klaren, was sie mit ihren unüberlegten Äußerungen oder Beleidigungen anrichten.
Deshalb appellieren wir an Sie als Eltern/Sorgeberechtigte, diese Thematik mit den damit verbundenen Gefahren unbedingt auch zu Hause mit Ihrem Kind zu thematisieren.
Einzelne Tatbestände wie z. B. Beleidigung (§185 StGB), Üble Nachrede (§186 StGB), Bedrohung (§241) und Erpressung (§253 StGB) stellen strafbare Handlungen dar!
Offiziell darf WhatsApp laut dessen Geschäftsbedingungen erst ab dem Alter von 16 Jahren benutzt werden, auch das ist vielen Eltern und Schülern nicht bewusst. Bitte unterstützen Sie uns in unserem Bemühen, den Kindern und Jugendlichen einen reflektierten Umgang mit den neuen Medien nahezubringen. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zu Verfügung.
Hier bekommen Eltern umfangreiche Tipps und Informationen zu vielen Medienthemen:
https://www.klicksafe.de/eltern/
https://www.klicksafe.de/materialien/
Wenn Ihr Kind von Cybermobbing betroffen ist:
Nicht antworten: Auf beleidigende oder unangenehme Nachrichten nicht reagieren, auch wenn es schwer fällt. Eine Reaktion ist genau das, was der „Cyber-Mobber“ will, er fühlt sich so bestätigt.
Beweise sichern: Man findet im Internet für jeden Handytyp Anleitungen, wie man einen Screenshot erstellt. Zeigen Sie ihrem Kind, wie es Kopien von unangenehmen Nachrichten, Bildern oder Online-Gesprächen machen kann.
Den „Cyber-Mobber“ blockieren und melden!
Generell gilt: Die eigene Handynummer sollte nie leichtfertig herausgegeben werden!
Bitte die Seiten 10 und 11 des Elternbriefes 2018/19 beim Klassenlehrer abgeben.
________________________________ ________________________
Name des Schülers/der Schülerin Klasse
1. Empfangsbestätigung
Den Elternbrief 2018/19 habe ich/haben wir erhalten.
- Regelung im Krankheitsfall
Bitte verständigen Sie die Schule oder Lehrkraft zuverlässig am 1. Fehltag bis Unterrichtsbeginn um 08:00 Uhr. In jedem Falle benötigen wir unaufgefordert eine schriftliche Entschuldigung. Sie kann bei Wiederaufnahme des Schulbesuchs nachgereicht werden.
Ich/Wir habe/n von der Regelung im Krankheitsfall meines/unseres Kindes Kenntnis genommen.
3. Unterrichtsausfall
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
zu unserem Bedauern lässt es sich gelegentlich nicht vermeiden, dass in der Klasse Ihres Kindes wegen fehlender Lehrkräfte Unterricht ausfallen muss. Die Schule versucht, alle ihr zur Verfügung stehenden Möglichkeiten auszuschöpfen, um dies zu vermeiden. Bei besonderen Engpässen kann es aber vorkommen, dass aufgrund der Personalsituation keine andere Lösung übrig bleibt, als den Unterricht vorzeitig zu beenden.
In einem solchen Fall möchten wir die Schüler, bei denen dies aufgrund der häuslichen Situation möglich ist, vorzeitig aus der Schule entlassen. Für Schüler, bei denen dies nicht möglich ist, werden wir in der Schule für Beaufsichtigung sorgen, auch wenn kein Unterricht stattfinden kann.
Bitte teilen Sie uns auf dem unteren Abschnitt mit, welche der beiden Lösungen bei ausnahmsweiser vorzeitiger Beendigung des Unterrichts Ihrer persönlichen Situation entspricht.
Mit freundlichen Grüßen
gez. E. Schmid-Benecke, Schulleiterin
---------------------------------------------------------------------------------
Wenn aus besonderen Gründen ausnahmsweise der Unterricht meines Kindes entgegen dem Stundenplan vorzeitig endet, bin ich mit folgender Lösung einverstanden:
Meine Tochter/mein Sohn __________________Klasse_________
kann vorzeitig aus der Schule entlassen werden und wird sich unverzüglich auf den Weg nach Hause begeben.
Meine Tochter/mein Sohn __________________Klasse_________
soll in der Schule verbleiben und bis zum regulären Unterrichtsschluss dort beaufsichtigt werden.
_____________________ ____________ _______________________________
Name Datum Unterschrift d. Erziehungsberechtigten
Lindenschule, Mittelschule Memmingen
Einwilligung in die Veröffentlichung von personenbezogenen Daten
(einschließlich Fotos)
Sehr geehrte Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,
in geeigneten Fällen wollen wir Informationen über Ereignisse aus unserem Schulleben – auch personenbezogen – einer größeren Öffentlichkeit zugänglich machen. Wir beabsichtigen daher, insbesondere im Rahmen der pädagogischen Arbeit oder von Schulveranstaltungen entstehende Texte und Fotos zu veröffentlichen. Neben Klassenfotos kommen hier etwa personenbezogene Informationen über Schulausflüge, Schülerfahrten, Schüleraustausche, (Sport-)Wettbewerbe, Unterrichtsprojekte oder den „Tag der Offenen Tür“ in Betracht.
Hierzu möchten wir im Folgenden Ihre/Eure Einwilligung einholen.
gez. E. Schmid-Benecke, Schulleiterin
_____________________________________________________________________________
Name, Vorname, Geburtsdatum und Klasse der Schülerin/des Schülers
Hiermit willige ich/willigen wir in die Veröffentlichung von personenbezogenen Daten einschließlich Fotos der oben bezeichneten Person in folgenden Medien ein: Bitte ankreuzen!
o Jahresbericht der Schule
(soweit Veröffentlichung nicht bereits nach Art. 85 Abs. 3 Bayerisches Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen zulässig)
o örtliche Tagespresse
o World Wide Web (Internet) unter der Homepage der Schule www.lindenschule-mm.de
Siehe hierzu den Hinweis unten!
Die Rechteeinräumung an den Fotos erfolgt ohne Vergütung und umfasst auch das Recht zur Bearbeitung, soweit die Bearbeitung nicht entstellend ist. Klassenfotos werden im Jahresbericht lediglich mit alphabetischen Namenslisten versehen; ansonsten werden den Fotos keine Namensangaben beigefügt. Ton-, Video- und Filmaufnahmen sind von dieser Einwilligung nicht umfasst.
Die Einwilligung ist jederzeit schriftlich bei der Schulleiterin/dem Schulleiter widerruflich. Bei Druckwerken ist die Einwilligung nicht mehr widerruflich, sobald der Druckauftrag erteilt ist.
Wird die Einwilligung nicht widerrufen, gilt sie zeitlich unbeschränkt, d.h. über das Schuljahr und auch über die Schulzugehörigkeit hinaus.
Die Einwilligung ist freiwillig. Aus der Nichterteilung oder dem Widerruf der Einwilligung entstehen keine Nachteile.
___________________________________
[Ort, Datum]
___________________________________ und _________________________________________
[Unterschrift des/der Erziehungsberechtigten] [ab dem 14. Geburtstag: Unterschrift der Schülerin/des Schülers]
Veröffentlichungen im Internet/Datenschutzrechtlicher Hinweis:
Bei einer Veröffentlichung im Internet können die personenbezogenen Daten (einschließlich Fotos) weltweit abgerufen und gespeichert werden. Die Daten können damit etwa auch über so genannte „Suchmaschinen“ aufgefunden werden. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass andere Personen oder Unternehmen die Daten mit weiteren im Internet verfügbaren personenbezogenen Daten verknüpfen und damit ein Persönlichkeitsprofil erstellen, die Daten verändern oder zu anderen Zwecken verwenden.