Die Berufseinstiegsbegleitung
Frau Sonja Rieder Frau Andrea Fischer Frau Stefanie Bieneck Frau Marion Wetzel
Ziel:
- Erreichen des Schulabschlusses.
- Berufsorientierung und Berufswahl.
- Erfolgreiche Suche nach einem Ausbildungsplatz.
- Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses.
Förderung:
Diese Maßnahme ist für Teilnehmer kostenfrei und wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), die Bundesagentur für Arbeit und den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.
Zudem erfolgt die Förderung seit dem 10.09.2019 durch den Europäischen Sozialfond Bavaria (ESF Bavaria).
Im Zeitraum vom 10.09.2019 bis 31.12.2023 wird die Berufseinstiegsbegleitung in Bayern an den Standorten Memmingen, Mindelheim und Landsberg aus ESF-Mittel des Europäischen Sozialfonds über das Staatsministerium Unterricht und Kultus (StMUK) mitfinanziert.
Im Zeitraum vom 16.03.2015 bis 31.07.2022 wird das ESF-Bundesprogramm Berufseinstiegsbegleitung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, die Bundes Agentur für Arbeit und den Europäischen Sozialfonds an den Standorten Memmingen, Mindelheim und Landsberg gefördert.
Ziel der Förderung ist die Verbesserung der Ausbildungschancen förderungsbedürftiger junger Menschen, die beim Übergang von der Schule in eine Berufsausbildung unterstützt werden sollen.
Dauer:
- Beginn: in der Regel mit Besuch der Vorabgangsklasse.
- Ende: circa ein halbes Jahr nach Ausbildungsbeginn.
Inhalte:
- Organisation des Förderunterrichts
- Unterstützung bei Problemen in der Schule
- Elternarbeit
- Hilfestellung bei persönlichen Fragen
- Persönliche Begleitung bei der Berufsorientierung
- Führen eines Berufswahlpasses
- Unterstützung bei der Entscheidung zur realistischen Berufswahl
- Information über den regionalen Ausbildungsmarkt
- Aktives Bewerbungstraining
Zielgruppe:
- Jugendliche mit Schwierigkeiten beim Erreichen das Hauptschul- oder des Sonder-/Förderschulabschlusses
- Junge Menschen mit Problemen beim Übergang in eine berufliche Ausbildung
Anmeldung:
- Interessierte Schüler/-innen sollten an ihrer Schule nachfragen, ob die Möglichkeit für eine Teilnahme gegeben ist
- Auskunft erteilt auch die Berufsberatung der Agentur für Arbeit vor Ort.
Ihre Ansprechpartnerin in der Schule ist:
Frau Iris Trkulja Tel.: 0176 62316792
E-Mail: iris.trkulja@die-kolping-akademie.de